Risiken und Nebenwirkungen einer Achtsamkeits Fallstudie - Warum die agile Organisation der Zukunft mindfulness braucht
Thema: Zukunft
Zielgruppe: Fortgeschritten
Abstract:
„Respect for people”— ein treffendes Motto für unsere Vision einer agilen Organisation der Zukunft, welche Achtsamkeit bzw. Mindfulness verankert hat. Noch finden Achtsamkeit und Meditation meist in der Freizeit stattfindet. Nur wenige Firmen haben Mindfulness fest etabliert. Dabei ist bekannt, dass Achtsamkeit viele positive Einflüsse hat.Wir haben uns gefragt wie wir in unserer Organisation Achtsamkeit besser integrieren und Synergien zum agilen Kontext aufzeigen. Sommerfest 2019, bei einem kühlen Getränk schmiedeten wir, Philipp und Marcella, den Plan, einen 10-wöchigen Achtsamkeitskurs zusammen mit einer Fallstudie innerhalb unserer Organisation zu starten. Fast ein halbes Jahr lang legten wir jeden Morgen einen Brustgurt an und erhoben dabei unsere Vitaldaten. Um die Wirkung der täglichen Meditation zu beobachten, berechneten wir unsere Herzfrequenzvariabilität, die wie eine Akku-Ladestandsanzeige den persönlichen Stresspegel anzeigt. In mehreren Iterationen haben wir nebenher eine App entwickelt welche motiviert und individuelle Erkenntnisse ermöglicht. In diesem Vortrag teilen wir die Ergebnisse und Erfahrungen, sowie die Risiken und Nebenwirkungen einer solchen Fallstudie. Wir beleuchten warum die agile Organisation der Zukunft Achtsamkeit braucht und geben Tipps und Ideen wie Achtsamkeit iterativ etabliert werden kann. Philipp, Data Intelligence Techie und zumeist mit beiden Beinen am Boden und Marcella, Agile Coach, Yoga Lehrerin und ab und an mit dem Kopf in den Wolken erzählen in ihrem Vortrag wie sie mehr Achtsamkeit in ihre Organisation bringen, und was sie aus der begleitenden Fallstudie lernen.
Abstract-Datei:
Referent:
Marcella Brebaum
Novatec Consulting GmbH
Vita
Co-Referent:
Philipp Merkle
Novatec Consulting GmbH
Vita